Hier tragen Sie die Angaben aus den Rechnungen Ihrer Brennstoffkäufe ein, wie Rechnungsdatum, eingekaufte Menge und Betrag.

Wenn Sie mit Gas oder Fernwärme über einen Hausanschluss heizen, ist unter dem Begriff Brennstoffkauf die Rechnung Ihres Lieferanten zu verstehen.

Sollten Sie mit Öl heizen und keine Öllieferung im Abrechnungszeitraum erhalten haben, so geben Sie keinen Brennstoffkauf ein. Der Heizölverbrauch ergibt sich dann lediglich aus der Differenz von Anfangs- und Endbestand. Diese beiden Angaben sind jedoch immer notwendig. Analog dazu werden Propangas und Pellets behandelt.

Sie können jeden Brennstoffkauf einzeln erfassen oder alle Brennstoffkäufe kumuliert eingeben. Bitte tragen Sie in jedem Fall die tatsächlich bezogene Brennstoffmenge korrekt ein, da sonst bei einer formelbasierten Berechnung des Brennstoffbedarfs für die Warmwasseraufbereitung Fehler auftreten.

Hinweis
Bitte achten Sie bei der Eingabe des Brennstoffkaufs unbedingt darauf, dass Sie nur die Mengen und Kosten in Ansatz bringen, die im Abrechnungszeitraum tatsächlich verbraucht wurden. Wenn Sie Gas oder Fernwärme über einen Hausanschluss beziehen und der Abrechnungszeitraum nicht mit dem Lieferzeitraum übereinstimmt, so ist die tatsächlich verbrauchte Menge mittels Gradtagen abzugrenzen. Dafür müssen Sie in der Regel zwei Lieferantenrechnungen heranziehen.

Energiekosten bearbeiten

Öffnen Sie das Menü „Gesamtkosten“ und danach den Untermenüpunkt „Energiekosten“

Es wird die Liste der Energiekäufe angezeigt:

Wählen Sie den Button „Hinzufügen“, wenn Sie eine neue Position einfügen wollen.

Dies kann eine Gasrechnung sein oder die Rechnung für eine Öllieferung. Auch Anfangs- und Endbestände von Heizöl, Pellets, Flüssiggas oder anderen speichergebundenen Brennstoffen werden hier eingetragen.
Nur bei Tank-bezogenen Energiearten (z.B. Öl oder Propangas) wird bei der Neuanlage „Anfangsbestand“ und „Endbestand“ angeboten.

Fallbeispiel Ölheizung

Wenn Sie die Energieart Heizöl unter Haus/Heizung eingestellt haben, so wird automatisch eine Position „Anfangsbestand“ eingestellt:

Vervollständigen Sie die roten Felder und Speichern. Ermitteln Sie den Betrag auf Basis des des letzten Kaufes.

Fügen Sie nun den/die Zukäufe des aktuellen Abrechnungszeitraumes hinzu:

Fügen Sie nun den Endbestand hinzu. Dabei ist nur die gemessene oder geschätzte Restmenge des Tanks einzugeben.

Beim Endbestand ist kein Preis einzugeben, da dieser automatisch aus den Angaben von Anfangsbestand und Zukauf (bzw. Zukäufen) sowie dem Verbrauch berechnet wird. Dabei wird das First In First Out (FIFO) Prinzip zu Grunde gelegt. Das heißt, es wird davon ausgegangen, dass der ältere gelagerte Brennstoff mit seinem zugehörigen Wert vor dem neuer eingelagerten Brennstoff verbraucht wurde. Der Verbrauch des Brennstoffs errechnet sich aus folgender Formel:
Verbrauch = Anfangsbestand + Zukauf (oder Zukäufe) – Endbestand

Ergebnis:

Wählen Sie den Button um eine bestehende Position Energiekosten zu bearbeiten.

Es wird die Ansicht zur Bearbeitung einer Position Energiekosten angezeigt:

Hier tragen Sie die Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage, die neben den Brennstoffkosten anfallen, ein. Die Heizkostenverordnung legt genau fest, welche Kosten als Heizungsnebenkosten umlagefähig sind. Vereinfacht gesagt sind dies alle Kosten, die periodisch beim Betrieb der Heizungsanlage entstehen, nicht aber Reparaturkosten oder Kosten für Ersatzteile.

Typische Heizungsnebenkosten sind Kosten für Betriebsstrom, Wartung und Pflege der Heizungsanlage, Schornsteinfeger, Messgerätemiete und Erstellung der Abrechnung und Verbrauchsanalyse.

Eine vollständige Auflistung aller umlegbaren Heizungsnebenkosten finden Sie in § 7 Absatz 2 HeizkostenV. Die dort aufgeführten Heizungsnebenkosten können Sie – sofern entstanden – auf Ihre Mieter umlegen, ohne dass es einer gesonderten mietvertraglichen Regelung bedarf.

Casameta bietet darüber hinaus an, sonstige Kostenpositionen umzulegen. Bitte beachten Sie, dass dort getätigte Eingaben eventuell nicht im Sinn der Verordnung sind und Ihre Abrechnung angreifbar machen können.

Heizungsnebenkosten bearbeiten

Öffnen Sie das Menü „Gesamtkosten“ und danach den Untermenüpunkt „Heizungsnebenkosten“

Es wird die Liste der Heizungsnebenkosten angezeigt:

Wählen Sie den Button „Hinzufügen“, wenn Sie eine neue Position einfügen wollen.

Geben Sie hier Ihre Hausnebenkosten ein. Diese umfassen alle Kosten, die zusätzlich zu den Heizkosten und der Kaltmiete umgelegt werden sollen. Typische Hausnebenkostenarten sind Grundsteuer, Müll, Versicherungen sowie Kalt- und Abwasser (Kanal).

Anders als bei den Brennstoff- und Heizungsnebenkosten gehört zu jeder Hausnebenkostenart ein Umlageschlüssel, der bestimmt, auf welche Weise die zugehörigen Kosten zu verteilen sind. Häufig erfolgt die Aufteilung nach Nutzfläche (NHN) oder Personen (PNZ). Es ist jedoch auch eine Umlage nach der Anzahl Nutzer (AN), Wohnungen (WNZ) oder Eigentumsanteilen (EA), nach Stückzahlen (STK) oder Verbrauch (VKW) möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Abrechnung der Hausnebenkosten auf einer anderen Rechtsgrundlage erfolgt, als die Abrechnung der Heizkosten. Der Heizkostenabrechnung liegt die Heizkostenverordnung zu Grunde, die Vorrang vor einer mietvertraglichen Regelung hat. (Einzige Ausnahme ist das Zweifamilienhaus, bei dem eine Wohnung der Vermieter selbst bewohnt.) Die Kostenarten, die Sie als Hausnebenkosten zusätzlich zu den Heizkosten und der Kaltmiete umlegen möchten, müssen explizit mit ihrem jeweiligen Umlageschlüssel vereinbart sein – am besten direkt im Mietvertrag. Andernfalls können sich Ihre Mieter auf den Standpunkt stellen, die Kosten wären bereits mit der Kaltmiete abgedeckt. Die Rechtsprechung erkennt jedoch vielfach auch Gewohnheitsrechte, die sich aus bisher akzeptierten Kostenarten ableiten, als berechtigten Zahlungsanspruch des Vermieters an.

Hausnebenkosten bearbeiten

Öffnen Sie das Menü „Gesamtkosten“ und danach den Untermenüpunkt „Hausnebenkosten“

Es wird die Liste der Hausnebenkosten angezeigt:

Wählen Sie den Button „Hinzufügen“, wenn Sie eine neue Position einfügen wollen.